Das Vollzeit- oder Teilzeitstudium in Präsenz vereint Campusleben vor Ort mit einem zielgerichteten Einsatz von digitaler Lehre.
Akademische Exzellenz mit Praxisbezug stärkt die gezielte Vorbereitung auf die Herausforderungen zukünftiger Gemeindemitarbeit. Die Akademie für Kirche und Gesellschaft (AKG) fördert die akademischen Ambitionen engagierter Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Kirchengemeinden.
Sammeln Sie während des Theologiestudiums Erfahrungen in einer persönlichen Lernumgebung. Entwickeln Sie Ihre theologische Dialogbereitschaft und Kritikfähigkeit weiter, fördern Sie Persönlichkeitsentwicklung und persönliche Integrität und trainieren Leitungskompetenz.

Unser Team von Professorinnen und Professoren bringt viel Praxiserfahrung aus den Kirchengemeinden mit. Nach Ihrem Abschluss sind Sie mit den elementaren Fähigkeiten und dem grundlegenden Wissen ausgestattet, um Ihren Glauben theologisch zu reflektieren und adäquat – auch im Gegenüber zu Andersdenkenden – zu artikulieren.
Regelstudiendauer: | 4 Semester in Vollzeit (120 ECTS bzw. 55 SWS*) |
Studienart: | Vollzeit oder Teilzeit in Präsenz |
Durchführungsort: | Gerhard-Bronner-Straße 1, 1100 Wien |
Start: | Einstieg jeweils zum Semesterstart möglich. |
Voraussetzungen: | Für die Zulassung zum Diplomlehrgang wird die allgemeine Universitätsreife und Kenntnis der deutschen Sprache, mindestens auf dem Niveau von C1 gemäß dem europäischen Referenzrahmen für Sprachen empfohlen. |
Inskriptionsgebühr: | € 50,- einmalig bei der Einschreibung fürs Studium |
Studiengebühr: | € 960,-/Semester (Ratenzahlung möglich) oder bei Teilzeitstudium € 120,-/SWS |
Abschluss: | Diplom in Theologie (120 ECTS) |
Perspektiven: | Das Theologiestudium an der AKG befähigt zur Mitarbeit in christlichen Gemeinden und Werken. Der Studiengang bietet ein Grundstudium, das zu einem Weiterstudium an akkreditierten theologischen Ausbildungsstätten zum Abschluss eines Bachelor in Theologie vorbereitet. |
Vorlesungszeiten: | Sie studieren an vier Tagen in der Woche (Mo–Do). In der Regel finden die Lehrveranstaltungen zwischen 8:30 und 17:30 Uhr statt. |
Studienatmosphäre: | Kleine Kursgrößen von maximal 10 Studierenden steigern die Eigeninitiative, garantieren eine intensive Betreuung und schaffen eine angenehme, persönliche Studienatmosphäre. |
*Eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht in der Regel 13 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten).
Curriculum Diplomlehrgang in Theologie: Curriculum
Fachbereiche | Lehrveranstaltungen |
---|---|
Einführung (3 ECTS) | Einführung in das Studium der Theologie (3 ECTS, 2 SWS) |
Hebräisch (18 ECTS) | Hebräisch (6 ECTS, 2 SWS) |
Übungen Hebräisch (6 ECTS, 3 SWS) | |
Vertiefung Hebräisch (6 ECTS, 3 SWS) | |
Alttestamentliche Theologie (18 ECTS) | Einleitung in das Alte Testament (4 ECTS, 2 SWS) |
Bibelkunde Altes Testament (5 ECTS, 2 SWS) | |
Umwelt des Alten Testaments (3 ECTS, 2 SWS) | |
Proseminar Altes Testament (6 ECTS, 2 SWS) | |
Griechisch (18 ECTS) | Koine-Griechisch 1 (6 ECTS, 3 SWS) |
Koine-Griechisch 2 (6 ECTS, 2 SWS) | |
Vertiefung Koine-Griechisch (6 ECTS, 3 SWS) | |
Neutestamentliche Theologie (18 ECTS) | Einleitung in das Neue Testament (4 ECTS, 2 SWS) |
Bibelkunde Neues Testament (5 ECTS, 2 SWS) | |
Exegese eines neutestamentlichen Buches (3 ECTS, 2 SWS) | |
Proseminar Neues Testament (6 ECTS, 2 SWS) | |
Historische Theologie (15 ECTS) | Frühe Kirche, Mittelalter und Reformation (6 ECTS, 2 SWS) |
Pietismus und Neuzeit (3 ECTS, 2 SWS) | |
Geschichte des Christentums in Österreich (3 ECTS, 2 SWS) | |
Geschichte der Pfingstbewegung und charismatischen Bewegung (3 ECTS, 2 SWS) | |
Systematische Theologie (15 ECTS) | Einführung in die Dogmatik (6 ECTS, 2 SWS) |
Dogmatischer Locus vertieft: Gotteslehre (3 ECTS, 2 SWS) | |
Einführung in die theologische Ethik (6 ECTS, 2 SWS) | |
Praktische Theologie (15 ECTS) | Praktische Theologie als Disziplin (6 ECTS, 2 SWS) |
Gemeindeaufbau und -leitung (3 ECTS, 2 SWS) | |
Homiletik (3 ECTS, 2 SWS) | |
Liturgik (3 ECTS, 2 SWS) |
All jenen, die einen in Österreich staatlich anerkannten Bachelorgrad anstreben, empfiehlt die AKG ein Weiterstudium an einem in Europa akkreditierten Institut wie beispielsweise:
- Belgien: Evangelische Theologische Fakulteit Leuven (ETF) https://www.etf.edu/
- Deutschland: Freie Theologische Hochschule Gießen (FTH Gießen) https://www.fthgiessen.de/
- Deutschland: Internationale Hochschule Liebenzell (IHL) https://www.ihl.eu/
- Kroatien: Evangelical Theological Seminary Osijek http://www.evtos.hr/
- Schweiz: Universitäre Theologische Hochschule Basel (STH Basel) https://sthbasel.ch/
- Slowakei: Matej-Bel-Universität Banská Bystrica (MBU) https://www.umb.sk/
Die AKG berät und unterstützt Studierende während des Studiums in der Kontaktaufnahme zu den einzelnen Institutionen. Über die Anrechnung von Leistungen, die an der AKG erbracht wurden, entscheidet die akkreditierte Institution.